WoW: Kampf gegen Addons geht weiter - Blizzard vereinfacht DoT-Management

Mit der dritten Alpha-Phase von World of Warcraft: Midnight bringt Blizzard ein Feature zurück, das besonders DoT-Klassen freuen dürfte. Ab sofort erkennt das Interface automatisch, wann euer Zauber in der sogenannten "Pandemic Range" ist - also genau dann, wenn ihr ihn erneuern solltet, um keinen Schaden zu verlieren.
Was bedeutet "Pandemic Range" bei DoTs eigentlich? Wer DoT-Klassen spielt - egal ob Schattenpriester, Hexenmeister oder Druide - kennt das Problem: Ein Tick zu früh, und man verliert Schaden. Ein Tick zu spät, und der DoT läuft aus. Hier kommt die Pandemic-Mechanik ins Spiel.
In Pandemic Range zu sein bedeutet, dass ihr DoTs oder HoTs innerhalb der letzten 30 % ihrer Laufzeit erneuern solltet, um keinen Schaden zu verschwenden. Wenn euer "Vampirischer Berührung"-DoT also 18 Sekunden hält, könnt ihr ihn innerhalb der letzten fünf Sekunden neu setzen - und die Restzeit wird automatisch zur neuen Dauer hinzugefügt.
Mit anderen Worten: Das Spiel sagt euch jetzt aktiv, wann der perfekte Moment zum Refresh ist.
Neues Feature in der Midnight-Alpha
In Midnight Alpha Phase 3 führt Blizzard nun ein visuelles und akustisches Signal ein, das euch genau diesen Moment anzeigt. Wenn ein DoT oder Buff in die Pandemic Range kommt, bekommt ihr:
- Einen roten Rahmen um das Symbol des Effekts
- Optional einen Sound-Alarm, den ihr in den Erweiterten Cooldown Einstellungen aktivieren könnt
Dazu klickt ihr einfach mit Rechtsklick auf den gewünschten Spell, wählt New Alert bzw. Neuen Alarm, und setzt die Kategorie auf "Pandemic". Das Feature ist noch nicht bei allen Klassen aktiv, soll aber schrittweise für mehr Spells verfügbar werden.
Damit entfällt endlich das manuelle Timer-Abschätzen, das bisher viele DoT-Spieler (gerade in hektischen Bosskämpfen) genervt hat.
Mehr Komfort in Phase 3
Neben dem neuen Pandemic-System bringt die aktuelle Alpha-Phase auch weitere Komfortfunktionen mit wie z.B. neue Housing-Optionen, UI-Verbesserungen, überarbeitete Klassen-Talente und zwei zusätzliche Testzonen. Wer die vollständige Übersicht lesen will, findet alle Details in unserem Alpha-Phase-3-Artikel zu WoW Midnight.
Warum das Feature so spannend ist
Dieses Update klingt klein, aber es ändert tatsächlich, wie viele Klassen ihr DoT-Management angehen. Vor allem für Spieler, die ihre DPS-Optimierung ernst nehmen, macht der Unterschied zwischen "zu früh" und "zu spät" oft mehrere Prozentpunkte Schaden aus. Mit der neuen Anzeige und dem optionalen Sound-Hinweis lässt sich das jetzt aber präzise timen - und somit auch viel entspannter spielen.
Außerdem öffnet Blizzard hier die Tür für modulares Interface-Design; vielleicht sehen wir in Zukunft noch mehr integrierte Tools, die bisher Addons wie WeakAuras übernommen haben.
Blizzard scheint während der Midnight-Alpha jedenfalls wirklich zuzuhören: weniger Stress, mehr Übersicht, und Features, die bisher nur Addons liefern konnten. Für alle, die DoTs lieben, klingt das nach einer der praktischsten Neuerungen seit Jahren. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass das System bis zum Launch so geschmeidig bleibt, wie es klingt - und vielleicht sogar noch weiter ausgebaut wird.
Quelle: Buffed