WoW: Jetzt auch noch fliegende Händler-Mounts - China macht uns weiter neidisch

WoW: Jetzt auch noch fliegende Händler-Mounts - China macht uns weiter neidisch

Chinesische WoW-Spieler machen den Rest der Welt weiter mit ihren tollen Angeboten neidisch, vielleicht ist es aber auch besser, dass wir kein Todesschwinge-Händler-Mount auf diese Weise bekommen.

Erst kürzlich mussten WoW-Spieler im westlichen Teil der Welt erneut neidisch auf die Goodies blicken, die chinesische Spieler auf den CN-Servern von Blizzards Online-Rollenspiel erhalten. Chinesische WoW-Spieler bekommen anpassbare Mounts. Ähnlich wie die Drachenreiten-Drachen können diese Boden-Reittiere optisch verändert werden. Zudem bekommen Spieler auf den CN-Realms auch noch ein aufgemotztes Bruto-Mount.

Nach der Rückkehr des besonderen Mounts samt Briefkasten- und Auktionshaus-NPC setzt China erneut einen darauf und zeigt eine besondere Version eines Todesschwinge-Mounts, mit dem man im Flug reparieren und seine Post checken kann. Spieler im Rest der Welt müssen sich mit dem Bruto begnügen, vielleicht ist es aber auch besser so.

Vielleicht ist es auch besser so

Oben im Twitter-Clip von MrGM seht ihr eine Vorschau des besonderen Todesschwinge-Mounts samt Briefkasten- und Reparatur-NPC.

Auf den chinesischen Realms gelten etwas andere Regeln, was das Abomodell, besondere WoW-Versionen wie die Titan Reforged Server oder Shop-Angebote angeht. Blizzards MMO - in China vertrieben durch NetEase - ist auf den CN-Realms auf den chinesischen Markt zugeschnitten. Das lässt Spieler im Rest der Welt bei manchen schicken Items vor Neid erblassen, auf die Art und Weise der chinesischen Goodies würden wir Europäer und Co. aber womöglich auch gar nicht anspringen.

Denn das Todesschwinge-Mount bekommen Spieler nicht einfach so. Der Kauf des Todesschwinge-Mounts gestaltet sich etwas komplizierter.

Spieler können für Echtgeld eine Währung namens Treasure Points erwerben, die sie entweder für die Classic-Reforged-Server oder The War Within benutzen können. Diese Treasure Points werden genutzt, um zufällige Preise zu ziehen, aus denen Spieler mit viel Glück das Todesschwinge-Mount bekommen.

Ähnlich wie bei den extrem teuren Hearthstone-Haustieren ist die Chance, das Mount aus den ersten Lootboxen zu bekommen, sehr gering und durch die Gacha-Methode müssen Spieler Treasure Points im Wert zwischen 140 Dollar und 280 Dollar ausgeben, um alle Preise inklusive des begehrten Todesschwinge-Mounts zu erhalten - je nachdem, wie viel Glück man hat. Diese Methode würde im Rest der Welt womöglich nicht so gut ankommen. Oder?

Quelle: Buffed